Hier stellen wir unsere aktuellen Pressemitteilungen zur Verfügung. Bitte laden Sie sich die PDF Dateien herunter. Bei einigen Themen können wir Ihnen auch Fotomaterial zu Ihrer Verwendung und der freien Veröffentlichung anbieten. Benötigen Sie darüber hinaus mehr Informationen, Fotomaterial oder einen persönlichen Eindruck vereinbaren Sie gern einen vor Ort Termin im Dahmelandmuseum über unser Kontaktformular.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Pressemitteilung Heimatkalender 2021
Der Heimat- und Museumsverein Königs Wusterhausen 1990 e.V. präsentierte am 29. August 2020 das neue Jahrbuch für das Kalenderjahr 2021. Zahlreiche Autorinnen und Autoren heimatgeschichtlicher Literatur aus der Region des Altkreises Königs Wusterhausen waren wieder bereit an dieser Publikation mitzuarbeiten. Anknüpfend an die thematische Ausrichtung der vergangenen Jahrgänge beschäftigt sich diese Ausgabe mit „Entdeckungen am Wegesrand“. Das Hauptthema finden wir bereits in den 12 Kalendariumseiten. So kann man zwischen den Orten, an Straßen und Wegen nicht nur Meilen- und Wegesteine entdecken, sondern auch Ruinen, Chausseehäuser und Moore. Jedes Blatt zeigt eine aktuelle Abbildung mit einem geschichtlichen Abriss. Der Leitartikel berichtet über einstige Heer- und Handelsstraßen über den Brand. Es wird über die Bundesstraße 179 berichtet, die unser Gebiet von Nord nach Süd durchquert und viele Entdeckungen abseits der Straße aufzeigt. Der zweite Teil des Heimatkalenders beschäftigt sich wieder mit einer Vielzahl von allgemeinen heimatgeschichtlichen Themen; wie z.B. der Archäologie, Heraldik, Mundart, Jubiläen, Fauna und Flora, Sagen und Geschichte(n), u.a.m. Der Heimatkalender 2021 „Königs Wusterhausen und Dahmeland“, Jahrgang 27 ist für 5 Euro in allen Buchhandlungen, Tourismusstationen, Museen, Schreibwarenläden, Poststellen und bei den Ortsansässigen Chronisten unserer Region zu erwerben. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre unseres Heimatkalenders und hoffen, dass wir Ihnen Interessantes und Wissenswertes aus der Heimatgeschichte unserer Region vermitteln können.
Margitta Berger
Haben Sie Fragen zum Heimatkalender 2021 oder wollen Sie selbst als Autor am Heimatkalender 2022 mitwirken, schreiben Sie uns unter Kontakt.
Fotos zur freien Veröffentlichung.
Hier treffen sich heimatgeschichtlich Interessierte – beim Heimat- und Museumsverein Königs Wusterhausen 1990 e. V. Ob es archäologische Funde sind oder alte Ziegel eines Abrisshauses – es gibt immer etwas, worüber man sich austauschen und begeistern kann.
Vielfältige Aufgaben erledigen die Vereinsfreunde. In unserer Bibliothek kümmern wir uns um die Sammlung von Büchern und anderen Dokumenten mit historischen Inhalten und natürlich um die Anliegen von Besuchern. Vielen Schülern und Schülerinnen sowie Privatpersonen und Fachleuten konnten wir schon mit Texten, Karten und weiteren Auskünften behilflich sein.
Weitere Mitglieder bewahren Traditionen in einer Backgruppe rund um den alten Holzbackofen auf dem Museumshof. Und im Museumshaus und -garten gibt es die Ausstellung betreffend natürlich immer etwas zu tun.
Das Dahmelandmuseum am Schlossplatz wird von uns ehrenamtlich geführt. Hier erhalten Sie einen großartigen Einblick in die Geschichte unserer Region von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Nicht nur Erwachsene kommen bei Führungen auf ihre Kosten. Das Eichhörnchen Trixi begleitet die Kinder durch das Museum – Mitmachstationen laden ein, dass Museum mit allen Sinnen zu erkunden. Als Ergänzung dazu gibt es einen speziellen Museumsführer für Kinder.
Mit den Einwohnern und Einwohnerinnen von Königs Wusterhausen sowie Gästen aus nah und fern feiern wir drei Mal im Jahr Feste im Museumshof und -garten.
Erfahren Sie mehr von uns auf: www.heimatundmuseumsverein-kw.de oder auf unserer Facebook Seite unter https://www.facebook.com/Dahmelandmuseum/ . Die Geschichte unserer Stadt und des Dahmelandes liegt uns am Herzen!
Fotos zur freien Veröffentlichung.